W
Welpenwachstum
|
Das Knochenwachstum bei Welpen Sehr häufig kommt die Diskussion auf, wie viel oder
wie lange, bzw weit darf ein Welpe laufen. Einige sagen: Pro Monat 4
Minuten, andere sagen: Soviel der Welpe von sich aus mag. Ich muß
gestehen, ich tendiere eher zu Letzterem. Bei den Kleinen , wenn sie noch
hier zu Hause im Kennel sind, regeln sie es selbst: Wenn sie nicht mehr
wollen, legen sie sich hin und ruhen sich aus. Reicht ihnen das, spielen
sie weiter. Körperliche Belastung fördert sowohl Knochenaufbau als auch
die Knochendichte. Natürlich achte ich darauf, daß das Spiel nicht zu wild
ausartet, oder verhindere, wenn ein Welpe durch die anderen überfordert
wird. Man weiß ja selbst, jeder Sprung ist ein Schlag auf die Gelenke,
deshalb sollte das wirklich möglichst verhindert werden.
Auch füttere ich Kalk zu, damit den heranwachsenden Knochen
genügend „Nahrung“ zur Verfügung steht. Was sie nicht brauchen, wird
ausgeschieden. Ich warne jedoch davor, Kalk zu füttern, was mit Vitamin D
gemischt ist!!! Im Gegensatz zu uns Menschen können Hunde das selbst
herstellen, und wenn das extern auch noch zugeführt wird, schießt der
Welpe zu schnell hoch, was sich sehr schädlich auswirkt. Auch ist es wichtig darauf zu achten, daß der
Fußboden nicht zu glatt ist. Wir haben im Welpenzimmer zwar Fliesen, doch
sie sind angeraut. Und ich sehe ja auch bei unseren alten Hunden, wie
leicht sie auf glatten Fliesen grätschen, weshalb ich alles für sie mit
Matten ausgelegt habe. Wir haben Sofas im Welpenzimmer, doch die sind für
die Mama bestimmt, damit sie auch eine Ruhezone hat, und für uns, wenn wir
die ersten Wochen dort schlafen. Für die Welpen, wenn sie denn groß genug
sind, sind sie gesperrt! Denn jeder Sprung auf und runter vom Sofa ( oder
später vom Bett, viele Hundehalter lassen ihre Hunde ja mit im Bett
schlafen ) beansprucht die Gelenke überproportional und vor allem unnütz. Ich greife dieses Thema auf, weil ich ein sehr
ausdruckstarkes Röntgenbild im Internet gefunden habe, wo die Knochen von
Welpen verschiedenen Alters dargestellt werden. Hier kann man sehr gut
sehen, wie die Knochenbildung voranschreitet. Es sieht so aus, als ob die
Knochenteile ohne Verbindung miteinander sind, doch die Gelenkknorpel
sieht man auf den Röntgenbildern nicht. Diese sogenannten Wachstumsfugen (
Epiphysenfugen ) sind noch nicht geschlossen und die Gelenkköpfe sind sehr
weich und empfindlich! Das Knochenwachstum wird durch sogenannte
Osteoblasten, die für das Einlagern von Calziumphosphat verantwortlich
sind. Soweit zum Längenwachstum; die Knochendicke erfolgt durch
Anlagerung.
Da alles noch nicht stabil und weich ist, solle ein
Welpe und auch Junghund nicht zu schwer sein, will heißen: Ein dicker,
wohlgenährter Welpe ist nicht gut für seinen Knochenbau, weil das Gewicht
per se auf die ( weichen ) Gelenke drückt, wenn dazu noch die Bewegung
kommt, ….! Also meine Bitte an alle Welpenkäufer: Überfordert
Eure Welpen und Junghunde nicht, alles in Maßen, denn Sie haben das in der
Hand, wieviel Ihr Welpe läuft. Der Hund will seinem Herrchen oder Frauchen
gefallen, und deshalb überfordert er sich leicht selbst! Ein
Hundeschlittenfahrer sagte mal zu mir, sie lassen die Hunde im Training
immer vor sich laufen ( also ohne Schlitten oder Wagen ), dann erkennen
sie, wann der Hund nicht mehr kann. So wird er nicht überfordert, denn er
hört dann auf zu laufen oder wird langsamen, denn sie braucht sich nicht
an den Menschen orientieren. Ein guter Tipp, so finde ich. |